25 Jahre Interkultur Germersheim e.V. – feiert mit uns!

Am Sonntag, den 25. Mai, wollen wir 25 Jahre Interkultur feiern – unter anderem mit einem Picknick-Konzert, kurzen Reden und einer Ausstellung.
Das Ganze geht um 11 Uhr los und endet ca. 14 Uhr.
Neben Livemusik von der Band „Friday Lovers“ die uns Acoustic Art Blues präsentiert, gibt es Informationen zu den interkulturellen Projekten des Vereins (wie Mädchentreff, Frauentreff, das Lernprojekt „Pauken im Park“ für benachteiligte Kinder), eine große Ausstellung zu 25 Jahren Interkultur sowie internationales Fingerfood.
Wir feiern im Freien (bei gutem Wetter).
Getränke an diesem Tag mit Selbstbedienung gegen Spende (bitte Kleingeld mitbringen),
Eintritt wie immer umsonst.

Cris Cosmo live in Germersheim – Interkultur – am Sa. 15.02.2025

Cris Cosmo feat. Paulo Santo (Cajón).
Eintritt, großzügige Spende erbeten.

Livevideos auf YouTube:
https://youtube.com/playlist?list=PLT_VRHMHbmpCRWbBGjco9YnwzFzmwf6xv&si=VLZSDPBdGtLuoiN6

Mehr zu Cris Cosmo:
https://linktr.ee/criscosmo

„Cris Cosmo ist ein Botschafter für Völkerverständigung,
Toleranz und eine weltoffene Gesellschaft.“
(Magazin LEO)

Cris Cosmos Songs brachten ihn zum Bundesvision Songcontest, bekamen einen Radio-Regenbogen-Award und wurden für den Echo und den German-Songwriting-Award nominiert.
2025 feiert der Singer-Songwriter und Live-Musiker aus Bühl in Baden-Württemberg sein zwanzigjähriges Bühnen-Jubiläum. Mit neuen Songs, Videos und Veröffentlichungen, mit Kollaborationen und Konzerten. Unter anderem releaset Cris Cosmo auch die Hymne „Mach dein Kreuz“ für ein buntes Deutschland, passend zur Bundestagswahl.

Begegnungen mit Menschen und Kulturen aus aller Welt in den Zeiten als Straßenmusiker in Europa, Südamerika und Asien prägten Cris‘ Künstlernamen „Cosmo“ [Weltbürger] und seinen Stil, den er „Conscious Pop“ nennt [bewusste Popmusik]:
Ein treibender Mix aus Singer-Songwriter, Pop-Rock, Reggae, EDM und den tanzbaren Grooves Südamerikas. Tragende Elemente: Clubbige Beats, Offbeat-Gitarre, schmissige Bläsersätze und hookige Refrains auf deutsch und in anderen Sprachen.

Die positiven, inspirierenden, zum Singen und Tanzen einladenden Songs handeln von Einzigartigkeit und einer Welt für alle, von Völkerverständigung und Weltfrieden, von Selbstverwirklichung und Lebensfreude. Und davon, dass wir „Ein Teil von Allem“ sind. So heißt Cris‘ siebtes Studioalbum, das im September 2023 veröffentlicht wurde und auf iTunes Platz 11 der deutschen Pop-Album-Charts erreichte.

Cris Cosmo steht für Unterhaltung mit Haltung. In politisch angespannten Zeiten bringt der authentische Entertainer die Freiheits-Party auf die Bühne, zu der alle Nationen und Altersklassen willkommen sind.
Nach mehr als 2.000 gespielten Konzerten hat Cris Cosmo eine außergewöhnliche Bühnenpräsenz entwickelt. Seine mitreißenden Live-Shows wurden über viele Jahre in Interaktion mit dem Publikum designt. Cris holt die Menschen mit einem improvisierten Freestyle-Song ab, der in Sekunden jedes Eis bricht. Neben dem tighten Wall-of-Sound der zusammengewachsenen Band, furiosen Solo-Slots, Dance-Moves und abgestimmten Videoprojektionen, lassen spontane und interaktive Crowd-Momente die Zuhörer*innen immer wieder zum wichtigsten Teil des intensiven Live-Erlebnisses werden. Diese Extraportion guter Vibes muss man am besten in guter Gesellschaft live erleben.

TRIBUBU – Tourstopp bei Interkultur! Neue Songs, neues Live-Album in 2025!

TRIBUBU kommt am 01.02.2025 zu uns im Rahmen ihrer Februar-Tour – yeah!
Sie präsentieren neue Songs vom Album das 2025 erscheinen wird.

Die ersten neuen Songs werden schon veröffentlicht, z.B. „Muddy Town“ auf Spotify, hört mal rein, klasse Song!

www.tribubu.com
www.facebook.com/tribubu
www.instagram.com/tribubumusic
www.youtube.com/@TribubuWorldMusic

Zu Tribubu:
Tribubu ist eine internationale Band, die sich 2018 aus 4 Musikern verschiedener Länder, Kulturen und Ethnien gegründet hat.
Die Musik von Tribubu ist eine vielseitige Mischung aus Rumba, Folk, Blues, Afrobeat und anderen Einflüssen. Die Live-Show die TRIBUBU präsentiert, ist dynamisch, fröhlich und optimistisch mit Texten, die das Publikum einbezieht und eine mitreißende und partizipative Atmosphäre schaffen.
Tribubu zeichnet sich durch ein ganz besonderes Instrument aus, das Balafon. Ein Instrument aus Westafrika, gespielt von Brahima Diabate, aus der Diabate-Griot-Familie. Er ist einer der versiertesten jungen Belafon-Spieler.
www.tribubu.com
www.facebook.com/tribubu

Der Eintritt ist frei, wir bitten jedoch um einen großzügigen freiwilligen Beitrag nach eigenem Ermessen, der per Hut eingesammlt wird.

Lemoncake 4 & Papa Ralf bei uns zur KUMUNA 2025

Hier unser gesamtes Programm:
19:00 – 1:00 Uhr Fotoausstellung: „Frauengeschichten“
19:45 Uhr Fireflies mit Poi Spinning Feuer-Show (Teil 1)
20:00 Uhr Lemoncake 4 (Fusion Jazz)
Grooviger Jazz von Isa RT – Gesang, Thomas Jehle – Git.,
Jürgen Spooren – Drums und Joachim Krautwurst – Bass
21:00 Uhr „Papa Ralf“ Eßwein (Singer-Songwriter, www.paparalf.de)
als Duo mit Pianistin Rana Estedt und seinem aktuellen
Programm „Es geht nicht immer nur um Dich“
21:45 Uhr Fireflies mit Poi Spinning Feuer-Show (Teil 2)
22:00 Uhr Lemoncake 4 (Fusion Jazz)
23:00 Uhr „Papa Ralf“ Eßwein (Singer-Songwriter)
An der Theke gibt es versch. Suppen und Getränke

ZimmerTheater bei Interkultur – Die heimatlose Wahrheit

Sonntag 20.11. um 17:30
Eintritt 5,- €

Welchen Weg würdest du auf dich nehmen, für die Wahrheit?
Mahmut ist ein Meddah, ein traditioneller, türkischer Geschichtenerzähler, einer der letzten seiner Art. Seine Kunst ist am Aussterben, aber Mahmut, ein Idealist führt die Tradition weiter. Da er als Meddah zur Wahrheit verpflichtet ist, gerät er bald in Konflikt mit der Obrigkeit, die an der Wahrheit nicht sonderlich interessiert ist. Er muss fliehen und landet in Deutschland. Hier fällt er bald der hiesigen Obrigkeit auf, da er anfängt, auf lokalen Märkten seiner Erzählkunst nachzugehen. Der Zufall lässt ihn bei einem Poetry-Slam landen und von da an fällt er die Treppe hoch. Als Mahmut Mustaman wird er berühmt. Und alles wäre gut – wenn da nicht die Wahrheit wäre….
Buch & Regie: Rheinhold Weiser
Schauspiel: Ruşen Kartaloğlu
Ab 13 Jahre!

KUMUNA 22 – Nadine Scherrer, Simone Mitzner, Schnauze Lübke und Fireflies bei Interkultur

An der Kultur- und Museumsnacht „KUMUNA“ in Germersheim beteiligen wir uns in diesem Jahr mit folgendem Programm:

19:00 – 1:00 Uhr Ausstellung: Acryl- und Kohle-Gemälde von Nadine Scherrer
figürliche und abstrakte Kunst aus Kandel, www.nadine-scherrer.de

20:00 Uhr Simone Mitzner, Songwriting made in Kandel: Gechillte Akustik-Chanson-Liedermacherin-Mucke

20:45 Uhr Fireflies mit Poi spinning Feuer-Show (Teil 1)

21:10 Uhr Schnauze Lübke, Moderner Astro-Punk-Yoga-Pop

21:55 Uhr Fireflies mit Poi spinning Feuer-Show (Teil 2)

22:20 Uhr Simone Mitzner, Songwriting made in Kandel…

23:05 Uhr Fireflies mit Poi spinning Feuer-Show (Teil 3)

23:30 – ca. 00:15 Uhr Schnauze Lübke, Moderner Astro-Punk-Yoga-Pop…

Nadine Scherrer:
Ausgestellt werden ausdruckstarke und farbintensive Acryl- und Kohle-Gemälde von Nadine Scherrer. Passend zur bunten Atmosphäre im Verein Interkultur wird die Malerin Portraits aus verschiedenen kulturellen Hintergründen zeigen. Dabei geht es ihr nicht um das genaue Abbilden eines Gesichtes, sondern um den Ausdruck, den Blick, den sie mit leichter aber sicherer Linie einfängt. Die Kunsthistorikerin Evelyn Hoffman beschreibt sie so „Ihre Affinität zur Linie ist ein Abbilden des Wesentlichen, Verdichten des Notwendigen und Weglassen des Überflüssigen.“ www.nadine-scherrer.de

Simone Mitzner, Songwriting made in Kandel:
Gechillte Akustik-Chanson-Liedermacherin-Mucke mit Singer-Songwriterin Simone Mitzner. Gitarre, Ukulele, Bluesharp, Stompbox: Die Ein-Frau-Band zieht alle Register und wer Lust auf ehrliche, handgemachte Musik hat, ist hier goldrichtig. Simones Markenzeichen: richtig tolle Stimme, richtig tolles Songwriting! www.simonemitzner.de

Schnauze Lübke:
Moderner Astro-Punk-Yoga-Pop, gepaart mit lebensbejahendem Singer- und teilweise verstörendem Songwriter-Anteil. Es gibt nur selbst Angebautes im Garten der Lübkes. Alle Songs werden in der gemeinsamen Männergruppe verarbeitet und mal elegant, mal schroff-kantig serviert. Kazoo, Nasenflöte und Silbereisen sind die Ehrengäste in diesem herbstlichen Stelldichein. www.facebook.com/schnauzeluebke/

Fireflies:
Germersheimer Poi-Spinning-Gruppe Fireflies, unter Leitung ihrer Trainerin Irina Rudolf. Sie begeistern mit ihrer Poi- und Feuer-Show das Publikum in und um Germersheim mit immer wieder wechselnden Choreographien und Shows.

Herbstkonzert mit STEFAN EBERT bei Interkultur

Stefan Ebert steht am 16.10. ab 11 Uhr auf unserer Bühne beim Saisonabschluss vom Picknick im Park (bei Regen oder Kälte im Haus).
Das solltet Ihr nicht verpassen und heute schon vormerken!

Freier Eintritt, wir sammeln euren freiwilligen Beitrag für den Künstler per Hut!

Stefan Ebert:
www.stefan-ebert.de
www.facebook.com/derstefanebert
www.instagram.com/derstefanebert/

Stefan Ebert spielt Alltags-Hymnen und subversive Hits aus einem parallelen Universum. Mit vollem Körpereinsatz performt er eine Ein-Mann-Show, die sich weigert, sich zwischen Tiefe, Humor und Rock’n Roll zu entscheiden. So zeigt er dem Publikum seine liebevoll seltsame und seltsam liebevolle Weltsicht. Denn „alles macht Spaß mit den richtigen Leuten“.

Stefan Ebert ist seit über 10 Jahren als Songwriter unterwegs, ist Gewinner einiger Kleinkunstpreise und zahlreicher Songslams. Er spielte mehrere Jahre in der Band von Max Prosa, hat ein Duo-Programm mit Fee Badenius und Dota Kehr hat auf ihrem Album „Die Freiheit“ eine Coverversion seines Songs „Für die Sterne“ veröffentlicht.

Jeannine Meighörner liest aus ihrem Buch „Speranza“

Wir laden ein zur Autorenlesung von Jeannine Meighörner aus ihrem Buch „Speranza“
Eine Veranstaltung aus unserer Reihe Germersheimer/innen – zwischen Heimat und Fremde

Termin: Donnerstag, den 13. Okt 2022
Ort: Im Kunstverein Germersheim, im alten Zeughaus, Zeughausstraße 10
in Germersheim
Uhrzeit: 19:00, Einlass an 18:30 Uhr

Der Eintritt kostet 12 Euro
Ticketvorverkauf: UniBuchhandlung Hilbert Inh. Peter Fuhrmann e.K, Ludwigstr. 10, 76726 Germersheim
Tel.: 07274 3625

Am 9. Oktober 1963 machte eine 140 Meter hohe Flutwelle das oberitalienische Städtchen Longarone dem Erdboden gleich. Sie tötete fast 2000 Menschen und riss Familien, Zukunftspläne und Träume mit sich. Auch jene der blutjungen Clara und ihres Mannes Ricardo, die in Germersheim am Rhein eine beliebte Eisdiele betrieben.

Einfühlsam und authentisch erzählt Jeannine Meighörner die wahre Geschichte eines Eismacherpaares, dass die Zuversicht auch im Angesicht einer großen Katastrophe nicht verliert. Und sich im Wirtschaftswunder-Deutschland eine neue Existent aufbaut.
Ja, gelten Eisdielen nicht als „Oasen des Glücks“?
Die Schatten des Unglücks wirken jedoch in den Menschen nach.

Rasante Gitarrenriffs, perfektes Wetter und ein special guest

Rund 1.300 Besucher kamen am 21. Mai zum Konzert in den Lamotte-Park, das der Verein Interkultur Germersheim zum fünfzigjährigen Jubiläum des 2. British Rock Meeting veranstaltet hat. Neben vier Bands, die für Stimmung sorgten, kam auch Veranstalterlegende Marek Lieberberg zu einem Statement auf die Bühne.

Germersheim sei damals eine Inspiration für ihn gewesen, so Marek Lieberberg über das damalige Hippiespektakel. Der inzwischen 76-Jährige blickt voller Nostalgie auf eine seiner ersten Großveranstaltungen, 1972 auf der Germersheimer Insel Grün, zurück. Das damalige Festival kann als die Wiege für alle nachfolgenden ähnlichen Veranstaltungsformate eingeordnet werden. So zum Beispiel Rock am Ring (von Lieberberg in den Achtzigerjahren ins Leben gerufen) Wacken, Hurricane und unzählige weitere Festivalformate. Damit ist die Bedeutung des Festivals von Germersheim für die Entwicklung der Festivalformate elementar und ein geschichtsträchtiger Meilenstein für die Stadt selbst. Bürgermeister Schaile begrüßte Herrn Lieberberg bei der Ankunft und überreichte ein Geschenk im Namen der Stadt. Er betonte im Gespräch mit Lieberberg die Bedeutung des Festivals für die Stadtgeschichte, was in der Vergangenheit leider nicht erkannt worden war.

Nach Besichtigung der Ausstellung „50 Jahre Insel Grün“ in der Grabenwehr in Begleitung von Marcus Schaile stellte sich der damalige Veranstalter auf der Bühne den Fragen von Radiomoderator Christian Besau, der durch diesen besonderen Abend führte. Dabei kamen so manche Festivalanekdote und interessante Details ans Licht, etwa dass damals nicht 70.000 Besucher nach Germersheim gekommen waren, sondern rund 110.000. Das wurde so nie mehr bei anderen Festivals erreicht. Atomic Rooster und Buddy Miles gerieten über den Zeitpunkt ihres jeweiligen Auftritts in Streit. Letztendlich durften aufgrund der Zustimmung von tausenden schlaftrunkenen Besuchern, die zu einer basisdemokratischen Abstimmung aus den Schlafsäcken geholt wurden, Atomic Rooster mitten in der Nacht zuerst auftreten. Am frühen Morgen dann der Buddy Miles Express mit dem besten Auftritt seines Lebens, so Lieberberg. Er bezeichnet dies als sein persönliches musikalisches Highlight. Die Ausstellung inklusive Film in der Grabenwehr hält Lieberberg für großartig. Ein Muss für die Übergabe an das Stadtmuseum.

Den musikalischen Auftakt des Festivals um 16.30 Uhr bildete Chris Brandon (alias Christian Besau) mit seiner markanten, vor Energie sprühenden Stimme und einem Schuss Rhythm and Blues. Gegen 18 Uhr folgte der Auftritt der Pforzheimer Band Blueprint mit einer Verneigung vor dem Werk des irischen Ausnahme-Gitarristen Rory Gallagher, der beim 2. British Rock Meeting 1972 ebenfalls nach Germersheim gekommen war.

Im Anschluss daran kam Marcus Schaile zu einem Grußwort auf die Bühne und ließ den damaligen Meilenstein der Stadtgeschichte noch einmal Revue passieren. Er bedankte sich für die tolle Arbeit des Vereins Interkultur und seines Orga-Teams rund um Bernd Meinke und sagte eine spontane Spende von 1.000 Euro zu.

Anschließend gaben die Lokalmatadore Siegmayer & the Teachers Deutschsprachiges, Souliges, Grooviges, auch mal Rock oder Bluesiges zum Besten und heizten vor den Headliners echoes noch mal ordentlich ein.

Danach stellte sich das fünfköpfige Orga-Team auf der Bühne vor, dem dieses unvergessliche Jubiläumsfestival zu verdanken war. Treiber und Mentor der Jubiläumsveranstaltung war Bernd Meinke, der das alles mit seiner Beharrlichkeit möglich gemacht hat.

Den krönenden Abschluss des Festivals bildete die legendäre Pink-Floyd-Tributeband echoes aus Aschaffenburg. Spätestens mit Klassikern wie Wish You Were Here, Another Brick in the Wall und Echoes ließen sie für die Zuschauer den Spirit des „pfälzischen Woodstock“ 1972 wieder aufleben. Nach mehreren Zugaben der echoes endete das Festival gegen Mitternacht.

Die Resonanz bei den Zuschauern war riesig. Ein Besucher aus Engelsbrand im Nordschwarzwald meinte, dass beim Ausklang des Abends mit der Zugabe der echoes bei ihm die vergangenen 50 Jahre wie ein Film abliefen. Schon allein deshalb habe sich der Besuch gelohnt.

Das Festival wurde von einem kleinen, aber feinen Hippiemarkt umrahmt. Ordnungskräfte, Feuerwehr und Rotes Kreuz waren hochzufrieden mit dem reibungslosen Ablauf. Zwischenfälle gab es keine.

Der Verein Interkultur dankt allen Sponsoren und Partnern – Sparkasse Südpfalz, Stadtwerke Germersheim, Pit Reisebüro, Physiotherapie Holger Müller, Fa. Freyer, Fa. Scherer u.a., der Stadt Germersheim für ihre vielfältige Unterstützung, Megasound für mega Ton und Licht sowie SzeneClubbers Events für 1a Bewirtung.

Es gibt noch Karten an der Abendkasse!

Einlass ist am Weißenburger Tor.Wir freuen uns mächtig auf unsere BandsEchoes | The Best Of Pink Floyd, Siegmayer & the Teachers unsere Lokalmatadore, Blueprint-Tribute to Rory Gallagher, Chris Brandon US-Charts Eroberer, Profi-Moderation von Christian Besau, Die Ausstellung zum Festival vor 50 Jahren, Spitzensound von MegaSound by Dieter Spirk, Spitzencatering von SzeneClubbers Events, Geniale Location mit Naturbühne im Lamotte-Park, Bestes Open Air Wetter… Mehr Infos hier: 50 Jahre Insel Grün – Erinnerungen an das 2. British Rockmeeting 1972

Danke an unsere Partner und Unterstützer: Die Sparkasse Südpfalz, die Stadtwerke Germersheim, das Pit Reisebüro, Fa. Freyer, Physiotherapie Holger Müller, die Stadt Germersheim, SzeneClubbers Events, MegaSound by Dieter Spirk, Fa. Heinrich Scherer, die Ausstellungsmacher, Vorverkaufsstellen und alle sonstigen Helfer!!!