„Kinder der Welt – Welt der Kinder?“ – so heißt die Ausstellung mit Fotos des Frankfurter Bildjournalisten Ernst Herb, die am 2. Juni 2006 um 19 Uhr im Haus Interkultur im Stadtpark Fronte Lamotte in Germersheim eröffnet wird. Gezeigt werden Fotografien von Kindern in Lateinamerika, Asien und Afrika in Arbeits- und Lernsituationen. Bei der Vernissage wird der Fotograf persönlich anwesend sein und seine aktuellen Filmarbeiten vorführen.
Die Ausstellung ist bis zum 30. Juli sonntags von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Vereine und andere Gruppen können das Haus und die Ausstellung nach Vereinbarung auch zu anderen Zeiten für eigene themenbezogene Veranstaltungen nutzen und besuchen. Herzlich eingeladen sind auch Schulklassen, die sich mit dem Thema „Kinder der Welt – Welt der Kinder?“ beschäftigen wollen. Ein Arbeitsblatt für Schüler liegt in der Ausstellung bereit. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Kinder in der so genannten Dritten Welt und mit ihnen ihre Arbeits- und Lernsituationen. Die Bilder dokumentieren in eindrucksvoller Weise das Thema Kinderarbeit – zum Beispiel bei der Maniokernte in Afrika oder in der Teppichweberei in Südindien. Wenn wir in Deutschland einen Kokosriegel essen, müssen wir davon ausgehen, dass die dafür benötigten Kokosnüsse vorher von Kindern bearbeitet wurden.
Den oft sklavenähnlichen Arbeitsbedingungen werden in der Ausstellung das Lernen und die Ausbildung von Kindern gegenübergestellt. Die Fotos legen Zeugnis ab von Schulen, die oft ohne jegliche staatliche Unterstützung und Hilfe und gegen große Widerstände in den abgelegensten Gegenden entstehen. Für die Herrschenden ist die Einrichtung dieser Schulen eine Verletzung ihrer Interessen, denn Bildung erschwert Ausbeutung. Bildung wird hier zum subversiven Element. Häufig leisten die Schulen engagierte und gute Arbeit unter kaum vorstellbaren Bedingungen und halten so die Hoffnung auf positive Veränderung und auf eine bessere Zukunft der Kinder wach.
Auch und gerade im Zusammenhang mit der Fußball-WM, die während der Ausstellung in Deutschland stattfindet, ist das Thema Kinderarbeit hochaktuell: Das runde Leder, um das sich in dieser Zeit alles dreht, wird nach wie vor oftmals in Handarbeit gefertigt. Kinderarbeit ist dabei weithin üblich. Allerdings kann man die Kinderarbeit nicht einfach abschaffen, wie renommierte Kinderhilfsorganisationen betonen, vielmehr müssen Maßnahmen getroffen werden, die die Situation der Kinder und Jugendlichen verbessern und die die Betroffenen unterstützen, wenn es um die Durchsetzung ihrer Rechte geht. Am 12. Juni ist Internationaler Tag gegen Kinderarbeit.
Ernst Herb (geb. 1932) ist seit Jahrzehnten in aller Welt mit der Kamera unterwegs, vor allem für die Hilfswerke Misereor, Adveniat und Caritas. Er bereiste die großen und kleinen Krisengebiete der Welt und konnte mit seinen Bildern wesentlich zur Sensibilisierung für die enorme Bedeutung von KatastrophenhiIfe beitragen. Ob im Vietnamkrieg oder während der Hungerkatastrophen in Biafra und Äthiopien, ob zur Zeit der Militärdiktaturen in Lateinamerika oder während des Jugoslawienkrieges, er konfrontierte sich direkt mit der Not und den Problemen vor Ort. Dabei richtete er seine Aufmerksamkeit – und damit auch das Objektiv – besonders auf die Lebenssituation von Kindern. Ernst Herb geht es nie um das sentimentale Sensationsfoto, er bedient nie die herrschenden Klischees; seine Fotos sind vielmehr einfühlsame Bildbotschaften.
Archiv des Autors: Georgia Kopf
Hufeisen Open-Air 2007
Am Mittwoch, den 06.06.2007
Einlass: 19.00 Uhr,
Beginn: 20.00 Uhr mit Coverbands von den „Doors“ und „Deep Purple“ bis Mitternacht.
Eintritt: 13 €, ermäßigt 10 €.
In Begleitung eines zahlenden Erziehungsberechtigten haben Jugendliche bis 16 Jahre freien Eintritt.
Kartenvorverkauf: Unibuchhandlung Hilbert, Sandstr. Germersheim Tel.: 07274-3625 Mail: Uni-buch.hilbert@t-online.de

„Absolutely Live“ – Die ultimative Doors – Cover Band

Mit dem Doppelalbum „Doors- Absolutely Live“, das in verschiedenen Konzerten zwischen August 1969 und Juni 1970 entstanden ist, haben die Doors ein glänzendes Comeback“, so beschrieb einst das Musikmagazin „SoundS“ in ihrer Plattenkritik diese Live Doppel-LP. Und weiter heisst es: „die Aufnahmen sind von phantastischer Qualität, eine besser aufgenommene Live-Platte habe wir noch nicht gehört. Jim Morrison weiß diese prickelnde Live-Atmosphäre, immer etwas agressiv und kurz vor dem Krawall, mit seinen dramatischen Wortkaskaden geschickt anzuschüren“.
Mit dem Ableben des legendären Leadsängers der 60er Jahre Kultband „The Doors“, Jim Morrison, starb auch eine Musik, welche sich aus Elementen des Rock, des Jazz, des Bossa-Novas und vor allen Dingen des Blues zusammensetzte und deren energetisches Potenzial für viele bis heute unerreichbar blieb.
Eine der wohl jüngsten Doors Cover Bands „Absolutely Live“ probiert nun diesen Mythos wieder zu beleben. Was eignet sich da mehr, als die alten Gemäuer der ehemaligen Festung Germersheims.
Weitere Infos zur Band: www.absolutely-live.de.

Cheap Purple – die Legende lebt!
Die Songs von Deep Purple zu covern, ist eine echte Herausforderung. Diese Band hat wie keine andere die Entwicklung des Hardrock geprägt. Ihr musikalisches Potential, ihre Spielfreude und Virtuosität setzen heute noch Maßstäbe. Cheap Purple hat’s drauf. Mit authentischem Sound, dem nötigen Dampf und detailgetreuer Wiedergabe aller bekannten Purple-Hits wie „Highway Star“, „Child in Time“, aber auch aktuelle Highlights wie „Rapture of the Deep“ (aus dem gleichnamigen 2005er Album) bis hin zum legendären „Smoke On The Water“. Fauchende Hammond, brüllende Marshalls – da kann nur eine satte Bass-Schlagzeug-Fraktion standhalten. Und sie tut’s – weiß Gott! Darüber ein oberamtliches Organ mit der Kraft der zwei Kehlen.
Weitere Infos zur Band: www.cheap-purple.com.
Kalender „Germersheimer Zeiten 2007“
Die neue Ausgabe des Germersheimer Jahreskalenders ist da!
Festungsfest 2007, Straßenfest, Zuckerfest und Ferienbeginn – das sind nur einige der Termine, die dieser Kalender übersichtlich präsentiert. Der von Interkultur Germersheim herausgegebene Kalender im Posterformat (60 x 90 cm) enthält einen Überblick über alle christlichen, muslimischen und jüdischen Feiertage, die Schul- und Semesterferien und die wichtigsten bei der Stadt für 2007 gemeldeten Germersheimer Veranstaltungen. Der Kalender ist nicht nur ein gelungenes Aushängeschild für die Stadt, sondern bietet auch reichlich Platz für eigene Eintragungen.
Der Kalender ist bei der Unibuchhandlung Hilbert, bei Brillen-Hammer, dem Copy-Service an der Uni, Haasies Radschlag, dem Reisebüro PIT und in der Stadtbücherei Germersheim für 4,- € erhältlich. Der Erlös aus dem Verkauf dieses Kalenders kommt den Sprachförderprojekten von Interkultur zugute.
Sprachförderung im Kindergarten
In den letzten Jahrzehnten hat sich in Germersheim in einigen Kindergärten der Anteil der Kinder aus „bildungsfernen“ Schichten so stark erhöht, dass teilweise über 50% der Kinder zusätzliche Zuwendung benötigen, wenn sie überhaupt eine Chance in der Schule haben sollen. Mit den althergebrachten Mitteln können Schulen und Kindergärten in dieser Situation den Kindern nicht mehr so gerecht werden, wie es nötig wäre. Interkultur e. V. hat sich 2001 deshalb entschlossen, in diesem Bereich aktiv zu werden. Aber wie sollte und konnte unser Beitrag aussehen?
Mit den gezielten Aktionen an Schulen und Kindergärten „wildert“ der Verein in Bereichen, die eigentlich von öffentlichen Institutionen hinlänglich betreut werden müssten. Dabei übernehmen wir teilweise auch Aufgaben, bei denen ein Verein durch die ehrenamtliche Basis und die unsichere Finanzierung nicht die nötige Kontinuität garantieren kann. Langfristig werden wir uns deshalb darauf konzentrieren, mehr Bewusstsein für die Bedürfnisse der Kinder zu schaffen, bei den Verantwortlichen in Politik und Verwaltung, bei den ErzieherInnen und LehrerInnen und bei den Eltern. Nur weil es schon immer so war, dass Migrantenkinder bei uns wenig Chancen haben, darf das nicht so bleiben. Und dort, wo Eltern nicht helfen können oder wollen, müssen wir alle einspringen, denn die Kinder sind unser aller Zukunft.
Im Verbund mit Professor Reich von der Universität Koblenz-Landau und Dekan Lamotte als Vertreter des Kindergartenträgers ist es uns dann gelungen, dem Team des Kindergarten Regenbogens die Entwicklung eines fundierten Sprachfördermodells zu ermöglichen (s. Regenbogenprojekt). Unser Weg begann sich abzuzeichnen. Das Kindergarten-Team hat drei Jahre lang in unzähligen Workshops und Teamsitzungen mit Unterstützung durch die Universität Landau Sprachfördergrundsätze und -techniken für eine mit dem Kindergarteneintritt beginnende durchgängige Sprachförderung entwickelt, von denen auch andere Kindergärten profitieren können. Die Ende 2009 erstellte Dokumentation zum Projekt ist auch für Laien interessant und als gedruckte Ausgabe beim Verein erhältlich. Senden Sie eine Mail an doro@verein-interkultur.eu sein, wenn Sie gern die PDF mit der Dokumentation hätten. Das Projekt wurde finanziell vom Bildungsministerium des Landes, der Robert-Bosch-Stiftung, der Innovations- und Zukunftsstiftung der Sparkasse, der Nolte GmbH und dem Lions Club Germersheim unterstützt.
Auf unsere Anregung hin ist es auch gelungen, das HIPPY-Projekt in Germersheim zu starten. Das Projekt läuft unter der Trägerschaft des Kinderschutzbundes Germersheim und wird vom Kreis, von der Stadt, vom Kinderschutzbund, von der Star Care-Stiftung und anderen unterstützt. Stadt und Kreis übernehmen einen Großteil der Finanzierung, der Kinderschutzbund muss jedoch weiterhin jedes Jahr für neue Sponsoren sorgen und freut sich von daher sehr über Spenden und Patenschaften.
Wir sind dankbar für jede ideelle oder finanzielle Unterstützung und freuen uns über neue Anregungen und Ideen. Alle Aktionen bewirken nicht mehr als sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein, aber sie sind Schritte in die richtige Richtung: Germersheim macht seine Kinder fit. Helfen Sie mit!