Der neue Interkultur Kalender, diesmal mit viel Platz zum selbst rein schreiben und in 3 Größen damit jeder ein Plätzchen dafür findet. Die beiden kleinere Formate (A3+A2) können ab sofort im Reisebüro PIT in der Sandstraße abgeholt werden. Das große Format (A1) dann ab Mitte KW1.
Am 05. Dezember kamen wieder viele Frauen aus der Ukraine zum Haus Interkultur, um angebotene Sachspenden abzuholen sowie zahlreiche durch Spenden finanzierte Elektrogeräte in Empfang zu nehmen. Im Laufe der mehrstündigen Aktion brachten viele Germersheimer*innen eine große Menge an Dingen mit, und fast alles wurde von den Familien mitgenommen. Die gemeinsame Initiative vom Verein Interkultur und dem Freundeskreis der Uni wurde Mitte April ins Leben gerufen und hat seitdem Bedarfe der Familien entgegengenommen und über einen Kreis von ca. 120 Helfer*innen etliche Möbelstücke, Mikrowellen usw. ausgeliefert, mehrere Tausend Euro für die Beschaffung von Alltagsgegenständen gesammelt sowie seit Juli sieben große Verteilaktionen im Interkultur-Haus veranstaltet. Ferner wurden tägliche Fahrdienste für verletzte Frauen organisiert, Mütter mit kleinen Kindern durch Sachspenden unterstützt, Frauen zum Arzt- bzw. Behördenbesuch begleitet und Familien in anderen Städten im Kreis geholfen – teilweise in Zusammenarbeit mit den Germersheimer Kirchen, der Tanzsportschule Yaroslava, dem Roten Kreuz, dem Stadtteilladen, der Stadtverwaltung und der Kreisverwaltung.
Am 7. November wurde im Rahmen einer Mitgliederversammlung des Vereins Interkultur Germersheim e. V. eine Änderung der Vereinssatzung vorgenommen und ein neuer Vorstand gewählt.
Aus dem Vorstand verabschieden sich der Vorsitzende Klaus Jung sowie Kassenwart Bernd Meinke. Beide haben den Verein im Jahr 2000 mitbegründet und diesen fast 23 Jahre lang nachhaltig geprägt und mitgestaltet. Wir alle verdanken ihnen zahlreiche erfolgreich umgesetzte Projekte wie etwa – um nur einige Beispiele aus jüngerer Zeit zu nennen – die Verlegung von Stolpersteinen in Germersheim, die Klaus Jung initiiert hat, oder das Jubiläumskonzert im Lamotte-Park am 21. Mai anlässlich des 50. Jahrestags des 2. British Rock Meetings auf der Insel Grün, federführend organisiert von Bernd Meinke.
Interkultur bedankt sich für das langjährige Engagement der beiden Gründungsmitglieder, ihren unermüdlichen Einsatz, unzählige erfolgreich durchgeführte Projekte und die gute Zusammenarbeit.
Durch die bei der Mitgliederversammlung beschlossene Satzungsänderung wurde u.a. die bisherige klassische Vorstandsform zugunsten eines Teamvorstands aufgegeben, in dem alle Mitglieder nun auch formal gleichgestellt und als Team verantwortlich sind. Drei Frauen und drei Männer wurden in den Teamvorstand gewählt (Foto v.l.n.r): Wolfgang Blender, Irina Rudolf, Anthony Tranter-Krstev, Sonja Häußler, Yvonne Van de Zande, Matthias Becky
Welchen Weg würdest du auf dich nehmen, für die Wahrheit? Mahmut ist ein Meddah, ein traditioneller, türkischer Geschichtenerzähler, einer der letzten seiner Art. Seine Kunst ist am Aussterben, aber Mahmut, ein Idealist führt die Tradition weiter. Da er als Meddah zur Wahrheit verpflichtet ist, gerät er bald in Konflikt mit der Obrigkeit, die an der Wahrheit nicht sonderlich interessiert ist. Er muss fliehen und landet in Deutschland. Hier fällt er bald der hiesigen Obrigkeit auf, da er anfängt, auf lokalen Märkten seiner Erzählkunst nachzugehen. Der Zufall lässt ihn bei einem Poetry-Slam landen und von da an fällt er die Treppe hoch. Als Mahmut Mustaman wird er berühmt. Und alles wäre gut – wenn da nicht die Wahrheit wäre…. Buch & Regie: Rheinhold Weiser Schauspiel: Ruşen Kartaloğlu Ab 13 Jahre!
21:55 Uhr Fireflies mit Poi spinning Feuer-Show (Teil 2)
22:20 Uhr Simone Mitzner, Songwriting made in Kandel…
23:05 Uhr Fireflies mit Poi spinning Feuer-Show (Teil 3)
23:30 – ca. 00:15 Uhr Schnauze Lübke, Moderner Astro-Punk-Yoga-Pop…
Nadine Scherrer: Ausgestellt werden ausdruckstarke und farbintensive Acryl- und Kohle-Gemälde von Nadine Scherrer. Passend zur bunten Atmosphäre im Verein Interkultur wird die Malerin Portraits aus verschiedenen kulturellen Hintergründen zeigen. Dabei geht es ihr nicht um das genaue Abbilden eines Gesichtes, sondern um den Ausdruck, den Blick, den sie mit leichter aber sicherer Linie einfängt. Die Kunsthistorikerin Evelyn Hoffman beschreibt sie so „Ihre Affinität zur Linie ist ein Abbilden des Wesentlichen, Verdichten des Notwendigen und Weglassen des Überflüssigen.“ www.nadine-scherrer.de
Simone Mitzner, Songwriting made in Kandel: Gechillte Akustik-Chanson-Liedermacherin-Mucke mit Singer-Songwriterin Simone Mitzner. Gitarre, Ukulele, Bluesharp, Stompbox: Die Ein-Frau-Band zieht alle Register und wer Lust auf ehrliche, handgemachte Musik hat, ist hier goldrichtig. Simones Markenzeichen: richtig tolle Stimme, richtig tolles Songwriting! www.simonemitzner.de
Schnauze Lübke: Moderner Astro-Punk-Yoga-Pop, gepaart mit lebensbejahendem Singer- und teilweise verstörendem Songwriter-Anteil. Es gibt nur selbst Angebautes im Garten der Lübkes. Alle Songs werden in der gemeinsamen Männergruppe verarbeitet und mal elegant, mal schroff-kantig serviert. Kazoo, Nasenflöte und Silbereisen sind die Ehrengäste in diesem herbstlichen Stelldichein. www.facebook.com/schnauzeluebke/
Fireflies: Germersheimer Poi-Spinning-Gruppe Fireflies, unter Leitung ihrer Trainerin Irina Rudolf. Sie begeistern mit ihrer Poi- und Feuer-Show das Publikum in und um Germersheim mit immer wieder wechselnden Choreographien und Shows.
Stefan Ebert steht am 16.10. ab 11 Uhr auf unserer Bühne beim Saisonabschluss vom Picknick im Park (bei Regen oder Kälte im Haus). Das solltet Ihr nicht verpassen und heute schon vormerken!
Freier Eintritt, wir sammeln euren freiwilligen Beitrag für den Künstler per Hut!
Stefan Ebert spielt Alltags-Hymnen und subversive Hits aus einem parallelen Universum. Mit vollem Körpereinsatz performt er eine Ein-Mann-Show, die sich weigert, sich zwischen Tiefe, Humor und Rock’n Roll zu entscheiden. So zeigt er dem Publikum seine liebevoll seltsame und seltsam liebevolle Weltsicht. Denn „alles macht Spaß mit den richtigen Leuten“.
Stefan Ebert ist seit über 10 Jahren als Songwriter unterwegs, ist Gewinner einiger Kleinkunstpreise und zahlreicher Songslams. Er spielte mehrere Jahre in der Band von Max Prosa, hat ein Duo-Programm mit Fee Badenius und Dota Kehr hat auf ihrem Album „Die Freiheit“ eine Coverversion seines Songs „Für die Sterne“ veröffentlicht.
Wir laden ein zur Autorenlesung von Jeannine Meighörner aus ihrem Buch „Speranza“ Eine Veranstaltung aus unserer Reihe Germersheimer/innen – zwischen Heimat und Fremde
Termin: Donnerstag, den 13. Okt 2022 Ort: Im Kunstverein Germersheim, im alten Zeughaus, Zeughausstraße 10 in Germersheim Uhrzeit: 19:00, Einlass an 18:30 Uhr
Der Eintritt kostet 12 Euro Ticketvorverkauf: UniBuchhandlung Hilbert Inh. Peter Fuhrmann e.K, Ludwigstr. 10, 76726 Germersheim Tel.: 07274 3625
Am 9. Oktober 1963 machte eine 140 Meter hohe Flutwelle das oberitalienische Städtchen Longarone dem Erdboden gleich. Sie tötete fast 2000 Menschen und riss Familien, Zukunftspläne und Träume mit sich. Auch jene der blutjungen Clara und ihres Mannes Ricardo, die in Germersheim am Rhein eine beliebte Eisdiele betrieben.
Einfühlsam und authentisch erzählt Jeannine Meighörner die wahre Geschichte eines Eismacherpaares, dass die Zuversicht auch im Angesicht einer großen Katastrophe nicht verliert. Und sich im Wirtschaftswunder-Deutschland eine neue Existent aufbaut. Ja, gelten Eisdielen nicht als „Oasen des Glücks“? Die Schatten des Unglücks wirken jedoch in den Menschen nach.
Unter dem Motto „World Music & World People“ starten wir in die Interkulturelle Woche (IKW) 2022
Programm:
11 – ca. 13 Uhr Konzert von TRIBUBU, einer tollen internationalen Band die unser Publikum schon in 2020 begeistert hat!
Ab 13 Uhr Anschlussprogramm „World People“ mit Menschen, für die Germersheim zu ihrer Wahlheimat wurde und die sich hier ein Leben als Ladenbesitzer, Facharbeiter, Künstler, Filmemacher… aufgebaut haben. Zudem bekommen wir die Arbeit und Themen des germersheimer BMI (Beirat für Migration und Integration) vom Vorsitzenden Yunus Erkök vorgestellt.
Zu Tribubu:
Tribubu ist eine internationale Band, die sich 2018 aus 4 Musikern verschiedener Länder, Kulturen und Ethnien gegründet hat. Die Musik von Tribubu ist eine vielseitige Mischung aus Rumba, Folk, Blues, Afrobeat und anderen Einflüssen. Die Live-Show die TRIBUBU präsentiert, ist dynamisch, fröhlich und optimistisch mit Texten, die das Publikum einbezieht und eine mitreißende und partizipative Atmosphäre schaffen.
Tribubu zeichnet sich durch ein ganz besonderes Instrument aus, das Balafon. Ein Instrument aus Westafrika, gespielt von Brahima Diabate, aus der Diabate-Griot-Familie. Er ist einer der versiertesten jungen Belafon-Spieler.
Es werden Getränke, Kaffee und Waffeln angeboten. Eigene Picknickverpflegung kann gerne mitgebracht werden. Eine Tischreservierung ist bei Tony möglich unter: office@attk.de oder 07274 6190, ansonsten ist Platz für eure Picknickdecken, Campingstühle… Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung abgesagt oder verschoben. Dies wird auf folgenden Seiten bekanntgegeben: Facebook: Verein Interkultur / Instagram: Interkultur_ger
Zum Picknick bekommen unsere Gäste am 11.09. ab 11 Uhr im Lamotte Park atmosphärische Pop-Arrangements von LLUVIA serviert!
In LLUVIAs Musik verschmelzen atmosphärische, pianobasierte Pop-Arrangements mit elektronischen Klängen. Durch die mehrstimmigen Gesangslinien der Schwestern Debora und Simone verbindet sich LLUVIAs Sound zu einer komplexen Einheit. Sinnige Texte, vielschichtige Klangflächen und Beats laden zum Tanzen und Entspannen ein.
Im September präsentiert uns die Band auch die neuen deutschsprachigen Songs!
Es werden Getränke, Kaffee und Waffeln angeboten. Eigene Picknickverpflegung kann gerne mitgebracht werden. Eine Tischreservierung ist bei Tony möglich unter: office@attk.de oder 07274 6190, ansonsten ist Platz für Ihre Picknickdecken, Campingstühle… Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung abgesagt oder verschoben. Dies wird auf folgenden Seiten bekanntgegeben: Facebook: Verein Interkultur / Instagram: Interkultur_ger
Freier Eintritt, wir bitten um einen freiwilligen Beitrag für die Künstler.