Der virtuose Flamenco-Gitarrist Paco Moreno aus Jerez de la Frontera in Andalusien wird zur Museumsnacht am 06.11.2015 im Haus Interkultur gastieren. Er wird mit Gitarre und Gesang die Besucher mit unterschiedlichen musikalischen Formen des Flamenco verzaubern, den sogenannten Palos. Musik von Paco de Lucia, dem Meister der Flamenco-Gitarre, steht auch auf dem Programm.
Der Flamenco lebt von dem Zusammenspiel aus drei Komponenten: Gesang, Gitarre und Tanz. Damit auch die letzte Komponente nicht zu kurz kommt, wird Patricia Beisiegel zu einigen Stücken tanzen.
Begeben Sie sich auf eine Reise in die Musikwelt von Andalusien, dem Süden Spaniens.
Wie gewohnt, wird auch wieder dafür gesorgt, dass nicht nur Augen und Ohren, sondern auch Gaumen und Magen verwöhnt werden.
Die Veranstaltung beginnt etwa um 21 Uhr.
Archiv der Kategorie: Keine Kategorie
Nachlese zum Festungsfest im Lamotte-Park
Unter Flickr gibt es viele schöne Photos zum Festungsfest.
Helferfest am 16.7.2015
Liebe Helfer,
wir haben es geschafft!! 2015 hat es im Lamotte-Park beim Festungsfest wieder ein wundervolles Programm, leckeres Essen und tolle Stimmung geben.
Aber wisst Ihr eigentlich, wie wichtig Ihr für das Festungsfest wart?
Ohne Eure Hilfe wäre das Essen nie so üppig, der Getränkeservice nie so reibungslos, das Café nie so gemütlich und der Auf- und Abbau nicht zu bewältigen gewesen.
OHNE EUCH HÄTTE ES ÜBERHAUPT KEIN FEST GEGEBEN!!
Deshalb ein riesengroßes Dankeschön an alle, die uns geholfen haben, und nun auch eine Einladung zu einem gemeinsamen Fest.
Helferfest 2015
Samstag, den 26.7.,
ab 12.00 Uhr
im Haus Interkultur
Bitte meldet kurz zurück, ob Ihr kommen könnt.
Wir freuen uns auf ein fröhliches Fest mit allen, die geholfen haben.
Türkgücü und Interkultur
Willkommen zur Interkultur-Bühne am 12., 13. und 14. Juni
Beim Germersheimer Festungsfest am 12., 13. und 14. Juni erwartet die Gäste auf der Interkultur-Bühne im Lamotte-Park wieder ein buntes Musikprogramm (hier als PDF), das keine Wünsche offen lässt. Erstmalig organisieren wir das Bühnenprogramm gemeinsam mit Türkgücü. Neben den 6 Live-Bands – ALL IN, Black Sheep, Entremundos, Milhouse, One Day Fly und Zemin – gibt es auch Folklore, eine Hip-Hop Darbietung mit bundesweit erfolgreichen Tänzern, eine Mehter-Vorführung, russische Tänze, Puppentheater und afrikanische Tänze zu bestaunen. Und was das leibliche Wohl angeht: Für mediterrane, türkische und afrikanische Leckerbissen ist gesorgt. Zusammen mit der Cameroonian Community Germersheim, der Studenteninitiative Cross Borders, die an beiden Tagen im Café One World im Vereinshaus Kaffee und Kuchen anbietet, und Flüchtlingen aus dem Kreis Germersheim haben Türkgücü und Interkultur ein akustisches, visuelles und kulinarisches Feuerwerk auf die Beine gestellt, das auf Vielfalt ausgerichtet ist und damit der vielschichtigen Gruppe der Beteiligten ebenso Rechnung trägt wie der bunten Zuschauerschar. Die Einbindung von Flüchtlingen als Zeichen der Begegnung auf Augenhöhe ist allen Beteiligten ein wichtiges Anliegen.
Am Freitagabend sind Black Sheep und ALL IN ab 18 Uhr auf der Bühne zu Gast. Freuen Sie sich mit den Black Sheep auf Classic Hard Rock aus den 70ern und 80ern von AC/DC, Black Crowes, Bon Jovi, Deep Purple, Foreigner, Gotthard, Loverboy, Manfred Mann, Saxon, Survivor, Whitesnake, ZZ Top … Damit rocken Andy, Jochen, Joe, Johannes, Jürgen und Ralf jede Bühne. Um 20 Uhr nimmt ALL IN die Stimmung auf. Durch ihre Bühnenpräsenz und die Kommunikation mit dem Publikum lässt die optimal aufeinander abgestimmte Gruppe bei Songs von Donna Summer, Madonna, Rihanna oder Adele den berühmten Funken überspringen und sorgt so für ausgelassene Partystimmung. Das vorwiegend top-aktuelle Musikrepertoire mit den heißesten Chartbreakern wird ergänzt durch ausgewählte Hits aus den letzten vier Jahrzehnten aus Pop, Rock, Funk und Soul.
Mit den Cross-Stylern ENTREMUNDOS (siehe Facebook) folgen am Samstagabend um 17:30 bis 19:30 Uhr echte Weltmusiker. ENTREMUNDOS – zu Deutsch „Zwischenwelten“– liefert mit selbst komponierten Stücken und neu interpretierten Cover-Songs eine Verschmelzung verschiedenster, teilweise gegenläufiger Stilrichtungen wie Jazz, Blues, Flamenco, Rock, brasilianischem Chorinho, Pop, Funk und Rumba. Die Band besteht aus Musikern mit unterschiedlichen Wurzeln und musikalischen Vorgeschichten. Portugiesisch und Spanisch sind deshalb auf der Bühne die Hauptsprachen, aber auch Englisch und sogar Deutsch sind Bestandteil des Repertoires.
Milhouse Fun(k) – am Samstagabend ab 20 Uhr auf der Bühne – steht ganz im Zeichen von Fun(k) and Soul. Seit 15 Jahren bespielt die Band die Bühnen ganz Süddeutschlands und garantiert Partystimmung, wo auch immer sie auftreten. Wenn mitreißende Frontsänger auf eine groovende Rhythmusgruppe und fetzige Bläser treffen, kann niemand ruhig sitzenbleiben: es muss getanzt werden. Mit einem breit gefächerten Repertoire von Motown Sweet Soul Music aus den 1960ern, über funky Disco-Dance-Hits aus den 80ern und 90ern bis hin zu aktuellen Pop- und Rock-Hits haben die 9 Musikkanonen noch jedes Publikum zum Ausflippen gebracht.
Am Sonntag steht mit 7ENDER & U.W.E. bereits um 17 Uhr eine Live-Band auf der Bühne. Die unter die gehende Musik dieses Singer & Songwriter-Duos wird mal fragil melancholisch, mal groovig rockig durch den Lamotte-Park klingen und dabei immer authentisch bleiben. Die Newcomer haben ihre eigenen Songs und Cover-Interpretationen zuletzt bei einem Amnesty Benefiz-Konzert in der Luther-Kirche Karlsruhe präsentiert und für Furore gesorgt. Diese Stimme wird man noch öfter hören wollen.
Nate Bernardini (Gitarre, Mundharmonika, Gesang), Emily Wattison (Leadgitarre, Gesang), Hugh von Arnim (Bass) und Jan Maintz (Percussion) haben schon bei der letzten Museumsnacht für furiose Cajon- und Mundharmonika-Solos gesorgt und ihre Fan-Gemeinde wächst stetig. Sie nehmen sich am Sonntagabend ab 19 Uhr aus der Klamottenkiste, was sie wollen: Eigenes, Fremdes, Bekanntes, locker im Kopf gerührt, aus dem Handgelenk geschüttelt, berührt und getanzt, im Mund gerollt, an der Nase geführt, auf den Punkt gespielt, impulsiv. Ganz klar, One Day Fly ist eine Eintagsfliege mit vielen Leben, die man sich merken muss.
Vor dem Feuerwerk an der Grabenwehr im Lamotte-Park folgt auf fetzige Folk-Musik um 21 Uhr Rock zum Abtanzen. Die fünfköpfige Rockband ZEMIN hat sich seit der Gründung 2010 in der Metropolregion Mannheim mit ihrem bunten Mix einen Namen gemacht. Neben türkischer Rockmusik gehören auch Popmusik und eigene Kompositionen zum Standardrepertoire. Durch Bandmitglied Atilla Kurultay ist Zemin auch in Germersheim geerdet. Deutschlandweite Auftritte, auch neben namhaften Gruppen wie z.B. Athena, Mor ve Ötesi und Duman sind die Referenzen von ZEMIN.
Soweit die Haupt-Acts, das komplette Programm mit allen Nachmittagsauftritten und Uhrzeiten werden wir demnächst hier veröffentlichen.
Feiern Sie mit uns und unterstützen Sie ein wichtiges Projekt: Ein Teil der Einnahmen wird für die Flüchtlingsarbeit von Cross Borders gespendet.
Das Festungsfest kommt
Bei Interkultur laufen die Vorbereitungen für das Festungsfest auf Hochtouren. Es werden wieder viele tolle Bands auftreten:
Die Black Sheep und All-in am Freitag, Nate Bernadine mit Jan Maintz und Emily Wattison sowie Milhouse am Samstag und Semen und Entre Mundos am Sonntag. Dazu gibt es verschiedene Tanz- und Musikauftritte am Samstagnachmittag und Sonntag.
Auch für leckeres Essen wird gesorgt sein.
Wenn Sie Lust haben, uns bei den Getränken oder beim Essen zu unterstützten, freuen wir uns über eine kurze Nachricht. Wir suchen wie immer dringend nach Helfern!!
Café One World – Eröffnung
Eher wenig adventlich, dafür aber um so lebendiger und interessanter und bei aller Schwere des Themas von Flucht und Vertreibung auch fröhlich ging die Eröffnung des Sonntags-Cafés über die Bühne. Vor zahlreichen Gästen wies Alexander Ceh, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und Integration von Rheinland-Pfalz darauf hin, dass Auswanderung auch im deutschsprachigen Raum vor nicht allzu langer Zeit für viele die einzige Lösung war. Man denke nur an die Donauschwaben (17. bis Mitte des 19 Jahrhunderts), die Deutschen, die im 19. Jahrhundert und Anfang des 20. Jahrhunderts ihr Glück in Amerika suchten, und all die Flüchtlinge aus der Zeit des Nationalsozialismus. Angesichts des demographischen Wandels bietet die Einwanderung auch die Möglichkeit, der Überalterung ein wenig gegenzusteuern.
Zu verdanken ist das Sonntags-Café engagierten Studenten, die sich nach dem Bericht eines Afrikaners zu seiner Flucht am FTSK zusammengefunden und die Initiative Cross Borders gegründet haben. Mittlerweile bietet Cross Borders an der Universität für Flüchtlinge aus dem ganzen Kreis von Montag bis Freitag Deutschunterricht (siehe rechte Seite) in Anlehnung an die Methode Natural Approach an, die Freitagsgruppe ist für Frauen und einen Alphabetisierungskurs vorbehalten. Zusätzlich werden Vorträge und Ausflüge organisiert. Mit dem Sonntags-Café haben die Flüchtlinge nun auch im Winter einen Treffpunkt, den sie an den Wochenenden nutzen können. Interkultur freut sich, ihnen eine Begegnungsstätte zu bieten, die auch von Germersheimern, Einheimischen wie Zugewanderten, genutzt wird und sie aus der Isolation holt.
Fünf Menschen, fünf Schicksale gab es im Filmbeitrag von Nate Bernardini vom FTSK zu sehen. Klare Botschaft des Films: Flüchtlinge sind Menschen wie Du und ich mit dem Unterschied, dass sie ihre Existenz aufgegeben und ihr Leben riskiert haben, um Hunger, Verfolgung oder dem Militärdienst zu entkommen, und nun hier im Fremden gestrandet sind. Wer aus Kairo kommt und in Lustadt landet, erlebt sicher einen gewaltigen Kulturschock.
Interkultur lädt alle Freunde des Vereins und ganz Germersheim zum Café-Besuch ein. Es ist jeden Sonntag von 12 bis 16 Uhr geöffnet und beschränkt sich nicht auf Kaffee und Kuchen. Das Programm wird von den Studenten und Flüchtlingen gestaltet. Die Ausstellung von Mohammed Mosa mit Fotos zur arabischen Revolution und zur Pfalz wird noch einige Wochen zu sehen sein. Und die Band, die das Sonntags-Café bereichert hat, werden wir hoffentlich noch einmal bei anderen Gelegenheiten erleben, spätestens beim Festungsfest im kommenden Jahr.
Die Rheinpfalz war bei der Eröffnung dabei (zum Vergrößern bitte anklicken): ´

Eröffnung Café One World am 30. November
Am 30. November ist es so weit. Die Flüchtlinge und die Studenten von Cross Borders haben schon sechs Sonntage „geprobt“, jetzt öffnet das Sonntags-Café im Haus Interkultur für ganz Germersheim die Pforten:
Ab etwa 12 Uhr:
- Eröffnung durch Ziya Yüksel, Vorsitzender des Migrationsbeirats
- Grußwort von Alexander Ceh, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und Integration Rheinland-Pfalz
- Vorstellung der am Sonntags-Café Beteiligten: Cross Borders, FV Türkgücü und Interkultur
- Schilderung der Situation der Flüchtlinge von Nathalie Eimertenbrink
- Kurzfilm von Nate Bernadini mit Interviews
Eine brillante Foto-Ausstellung von Mohammed Mosa mit Fotos von Kairo bis Lustadt ergänzt die Wortbeiträge. Dazu gibt es Musik mit Saxophon, Gitarren und Cajón. Und wie es sich für ein Café gehört auch leckeres Essen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Neuer Deutschkurs
Im Vereinshaus beginnt am 6. Oktober um 13.00 Uhr ein neuer, diesmal 60-stündiger, vom Land Rheinland-Pfalz geförderter Deutschkurs für diejenigen, die sich mündlich und schriftlich nur schlecht auf Deutsch ausdrücken können.
Neue Sprachkurse ab Anfang Juni
Beim Verein gibt es ab Anfang Juni wieder Sprachkurse für MigrantInnen mit geringen Vorkenntnissen.
9. CCG Rhein-Mini-Marathon: Lauf der Völkerverständigung am 29.6.2014
Die Welt ist ein kleines Dorf geworden, in dem sich Menschen aus verschiedenen Nationalitäten und Kulturen zusammenfinden. Interkulturelle Kommunikation ist dadurch für ein friedliches Zusammenleben wichtiger denn je.
Die Cameroonian Community Germersheim steht für eine Integration durch soziales Engagement. Aus dieser Perspektive veranstaltet die CCG am 29.06.2014 am schönen naturreichen Rhein den 9. Mini-Marathon in Germersheim. Zum ersten Mal werden auch die Studierenden des internationalen Fachbereichs in Germersheim miteinbezogen, die in dem Lauf ebenfalls einen gelungenen Beitrag zur Völkerverständigung sehen.
Es wird verschiedene Läufe geben:
- Kinder über 1 km
- Gruppen
- Männer und Frauen über 5,5 km
- Männer und Frauen über 11,11 km
Der Marathon beginnt um 9:15 Uhr mit dem 1 km langen Kinderlauf für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren. Die Strecke beginnt bei der Anlegestelle und führt in einem Rundkurs am Rhein entlang und über den Deich zurück. Das Startgeld beträgt bei den Erwachsenen 5 €, Kinder dürfen ohne Startgeld starten.
Eine Anmeldung ist ab dem 20. Mai beim CCG möglich. Alle, die teilnehmen möchten, sind herzlich dazu eingeladen, sich am 29. 6. bei der Schiffs-Anlegestelle am Rhein einzufinden.

