Museumsnacht: Singing at the top of my lungs…

Auf dem Festungsfest haben sie sich schon eine Fangemeinde erobert: Nate Bernardini (Gitarre, Gesang), Emily Wattison (Gitarre, Gesang) und Jan Maintz (Percussion) treten diesmal im Rahmen der Museumsnacht ab 20:00 Uhr bei uns im Haus im Lamotte-Park auf!
Die Band lässt gern die eigene Musik sprechen, an dieser Stelle sei deshalb nur so viel verraten:
über musik zu schreiben verhält sich zwar bekanntlich so, wie zu architektur zu tanzen, weil man musik jedoch irgendwie ankündigen will, macht man es trotzdem: bernardini, wattison und maintz spielen zusammen und nehmen sich aus der klamottenkiste, was sie wollen – eigenes, fremdes, bekanntes, locker im kopf gerührt und aus dem handgelenk geschüttelt, berührt und getanzt, im mund gerollt, an der nase geführt, auf den punkt gespielt, impulsiv im haus interkultur.
janbernadini2

Als Leckerbissen gibt es irgendwann ab halb zehn eine Salsa-Workshop-Einlage mit der Salsa-Trainerin Yahumara (siehe Aktuelle Kurse > Salsa)

Für Speis und Trank ist wie immer bestens gesorgt: leckere Aschbacher-Bratwurst, Wein und auch etwas Gutes für Vegetarier. Lassen Sie sich überraschen…

Die Interkultur-Bühne auf dem Festungsfest

Am 7. – 9. 6. bietet Interkultur Germersheim e. V. beim Festungsfestwochenende auch in diesem Jahr auf der Bühne am Haus Interkultur im Fronte Lamotte-Park ein facettenreiches Bühnenprogramm. In fröhlicher und weltoffener Atmosphäre gestalten Profis und Amateure ein ansprechendes Musik-, Kleinkunst- und Mitmachprogramm aus Jazz, Blues, Americana, Balkan Beats, Türkischer Jazzfolklore und Latin-Jazz, russischem Puppentheater, tamilischem Tanz, Improvisationstheater, Chormusik, Aroha und Salsa. Germersheimer Vereine wie der FV Türkgücü, die Cameroonian Comunity Germersheim und der Türkische Elternverein sorgen für internationale Speisen und Getränke. Gäste und Helfer (s. u.) sind herzlich willkommen.

Freitag

Ab 18:00 Uhr Internationale Speisen und Getränke

20:00 Uhr                    Chili Tunes (Jazz-Folk)

22:00 Uhr                     Dinosaur Truckers  (Bluegrass-Hillbilly-Folk-Punk-Rock)

Samstag

Ab 14:00 Uhr Internationale Speisen, Kuchen und Getränke

14:00 – 16:00 Uhr Kinderprogramm:

16:30 – 18:00 Uhr     Improvisationen der Impro-Theatergruppe des FTSK, Leitung Ina Wittkowski
………………………American Folk Songs mit Nate Bernadini (Gitarre/Gesang/Harmonica)

20:00 Uhr                     4 Fortunate Fools (Pop)

22:00 Uhr                     Äl Jawala (Balkan Big Beats)

Sonntag

Ab 14:00 Uhr Internationale Speisen, Kuchen und Getränke

14:00 – 14:45 Uhr      Chor des FTSK

14:00 – 19:00 Uhr      Immer wieder zwischendrin: Vorstellung des Interkultur-Theaterprojekts Amigas. Leitung

………………………. Monika Kleebauer, Chawwerusch-Theater, und Birsen Serinkoz, FTSK-Dozentin

15:00 – 15:45 Uhr      Salsa zum Mitmachen mit Yahumara Endres, Salsa-Trainerin aus Kuba

16:00 – 16:45 Uhr      Aroha zum Mitmachen mit Maike Klumb, Body and Soul Germersheim

17:30 – 19:00 Uhr      Saitenwind (Psychedelic Blues)

19:30 Uhr                     Kavpersaz (New Anatolian Traditionals)

21:30 Uhr                     Brigada Especial (Latin Jazz)

Übrigens: interKULTUR GEHT ALLE AN!

Wie Sie sehen, hat unsere Bühne am Festungsfestwochenende viel zu bieten. Aber Zuhören und vor allem Tanzen macht durstig und Schlangen an den Getränkeständen braucht niemand. Interkultur e. V. freut sich deshalb über viele helfende Hände, die am Festungsfestwochenende beim Getränkeausschank in 2/4 h-Schichten mit anpacken. Schreiben Sie einfach eine kurze Mail mit den Zeiten, an denen Sie mit ausschenken können, an festungsfest@verein-interkultur.eu.

Neue Kursrunde bei Interkultur

Die Landesförderung für  neue Kurse ist bewilligt. Anfang Juni geht es los:

Konversationskurse im Haus Interkultur

  • Deutsch für den Alltag

Treffen Sie andere Frauen und freunden Sie sich mit der deutschen Sprache an! Die gemütlichen Treffen mit Kaffee und Leckereien aus den Ländern der Teilnehmerinnen beinhalten auch praktische Aktivitäten und Orientierungshilfen wie einen Besuch des Bahnhofs oder eines Supermarkts und das Ausfüllen von Formularen. Ein 60-stündiger Aufbaukurs beginnt bei genügend Anmeldungen am 1. Juni. Dieser Kurs wird vom Land Rheinland-Pfalz gefördert.
Zeiten: montags und freitags von 13:45 – 16:00 h ab 2. Juni
Teilnahmegebühr: 10 €/60 UE (1 Unterrichtseinheit = 45 Min.)

  • Einstieg in die Sprache mit Lese- und Schreibtraining

Sie möchten einen einfachen Einstieg in die deutsche Sprache haben? Bei diesem vom Land Rheinland-Pfalz geförderten Kurs lernen Sie locker und spielerisch, besser Deutsch zu sprechen, und üben gleichzeitig Lesen und Schreiben. Ein 100-stündiger Kurs beginnt bei genügend Anmeldungen am 14. Mai. Melden Sie sich! Melden Sie sich auch, wenn Ihnen andere Zeiten lieber wären. Je nach Teilnehmern können wir auch andere Zeiten anbieten.
Zeiten: dienstags und donnerstags von 8:45 – 12:00 h ab 2. Juni
Teilnahmegebühr: 10 €/100 UE
Interkultur Germersheim e. V., www.verein-interkultur.eu
Anmeldung und Infos: Doro Siebecke, doro@verein-interkultur.eu oder 07274 3483

Germersheimer Zeiten 2018

Der Interkultur-Jahreskalender „Germersheimer Zeiten“ ist wieder da! Für alle, die den Kalender noch nicht kennen, hier ein Foto der Germersheimer Zeiten 2018:
kalender2018

Der bunte Wandkalender im Posterformat bietet einen hervorragenden Überblick über die religiösen Festtage und die Veranstaltungen der Stadt Germersheim sowie genügend Platz für das Eintragen von Geburtstagen, Notizen und Terminen. Die graphische Gestaltung der „Germersheimer Zeiten“ wird von Klaus Jung gespendet, für die Druckkosten gab es in diesem Jahr Spenden von den Stadtwerken, der Stadt Germersheim und der Sparkasse.

Ab Anfang Dezember wird der Kalender in Schulen, Kindergärten und verschiedenen anderen Germersheimer Institutionen verteilt. Der Kalender ist im Cafè One World, CopyShop an der Uni, Brillen Hammer, Uni-Buchhandlung Hilbert, Stadtbücherei, Reisebüro Pit, AstA, Besucherzentrum Weißenburger Tor und im Kundencenter der Stadtwerke erhältlich.

Wissenswertes zu den christlichen, muslimischen und jüdischen Festtage, die auf dem Kalender aufgeführt sind, finden Sie im Kalenderbeiblatt 2018.

Musik für Erwachsene

Lauschen, Hören, Nachdenken
Sie möchten in einen ganz neuen Musikgenuss kommen, indem Sie begreifen, was Musik auszeichnet?
Sie möchten Werke der klassischen Musik kennenlernen?
Dann ist der Kurs „Lauschen, Hören, Nachdenken“ im Haus Interkultur der Richtige für Sie!
In dem Kurs lernen Sie die Sprache der Musikinstrumente kennen. Sie erfahren, wie man sich musikalische Formen erschließen kann, und erhalten dadurch einen neuen Zugang zur Welt der Musik.

      Termin: 5 Termine freitags 19:00 bis 20:30 Uhr, Beginn 25. Mai

 

      Teilnahmegebühr: 10 Euro

 

      Kursleitung: Olga Getta

 

    Infos und Anmeldung: 07274-703219 (Tatjana Zander-Walter)

Deutschkurse

Im Vereinshaus im Lamotte-Park Gemersheim  (am Ende der Reduit-Str.) gibt es je nach Anmeldungen immer wieder Kurse unterschiedlichster Niveaus für MigrantInnen und Flüchtlinge.
 
 

Mitte November 2017 wird ein neuer Deutschkurs beginnen, der dienstags, mittwochs und donnerstags von 9:00 bis 11:30 Uhr  im Vereinsheim im Lamottepark abgehalten wird. Das Niveau dieses Kurses wird sich nach den Teilnehmern richten. Melden Sie sich einfach per Mail unter vorstand@verein-interkultur.eu, wenn Sie Interesse an einem Deutschkurs haben. 

     
An dieser Stelle ein Hinweis zum sonstigen Kursangebot in Germersheim: Intensivkurse (5 x 5 h / Woche) für Flüchtlinge sowie Integrationskurse für Migranten werden zurzeit in Germersheim von ProfeS (Tel. 07274 949930) im Arrestgebäude und beim Internationalen Bund  (Tel. (07274 702535) im Hufeisen angeboten. Fortlaufende Nachmittagskurse für Flüchtlinge mit geringen Deutschkenntnisse, bei denen ein Einstieg jederzeit möglich ist, gibt es bei der Studenteniniative Cross Borders (die Kurszeiten finden Sie dort in der Navigationsleiste rechts unten).

 

Weitere Kurse im Haus Interkultur gibt es, sobald genügend Anmeldungen vorliegen, z. B:

  • Für die ganz Fortgeschrittenen, die das Gefühl haben, auf einem relativ hohen Niveau zu stagnieren, ist das Artikulations- und Phonetik-Training von Franz Dehof die optimale Lösung:
    Wie bitte?!? Wenn Ihnen Ihre Gesprächspartner häufig etwas angestrengt zuhören oder öfter nachfragen müssen, damit sie Sie verstehen, könnte das an Ihrer Sprechweise liegen. Die Ursache kann ein zu starker Akzent, ein Dialekt, ein zu hohes Sprechtempo oder einfach nur eine „nuschelige Aussprache“ sein, die das Verstehen erschweren bzw. vom Inhalt ablenken.
    Es gibt viele verschiedene Methoden und Übungen, mit deren Hilfe man eine deutliche Aussprache erlernen und trainieren kann. Franz Dehof, Diplomsprecher, Sprecherzieher und Rhetoriklehrer, verfügt über ein geballtes Spektrum an fundiertem fachlichem Wissen und einen reichen Erfahrungsschatz aus über 20 Jahren Training. Mithilfe zielgerichteter individueller Übungen lernen Sie, sich von all dem zu lösen, was bisher einer gelungenen Kommunikation im Wege stand.
    Informationen zu aktuellen Angeboten (Ort, Termine, Gebühr und Inhalt) erhalten Sie bei Franz Dehof, info@franzdehof.de oder telefonisch unter 07274 / 700 1975.

 

  • Fortgeschrittene Konversation mit Grammatikübungen
    Zeiten: freitags 9.00 – 11.30 h

 

  • Rechtschreibtraining: Deutsch mit Grammatikübungen
    Zeiten: 2,5 h nach Absprache

 

  • Konversation für Berufstätige am Samstagvormittag
    Zeiten: samstags 11.00 – 13.30 h

Bei den letzten 3 Kursen jeweils 12 Termine, Teilnahmegebühr 30 €/Monat

  • Neu in Deutschland
    Ein Kurs für diejenigen, die auf einen Platz in einem B1-Kurs
    warten und keine Zeit verlieren möchten.

 

  • Vorbereitungskurs für DTZ-Prüfung
    Sie möchten sich gezielt auf die DTZ-Prüfung vorbereiten?
    Jeweils 10 Termine à 2,5 h nach Absprache, 12 €/Termin

Sie interessieren sich für einen Kurs? Anmeldung und Infos: D. Siebecke, doro@verein-interkultur.eu oder 07274 3483

Schatzsuche bei Germersheim liest vor

Germersheim liest vor – Kleine Leseratten auf Schatzsuche

Kleine Bildernachlese der Schatzsuche, die von „Germersheim liest vor“ am 10.10.2009 veranstaltet wurde. Trotz teilweise starken Regens ließen sich weder die Kinder noch die betreuenden Eltern von der einmal im Jahr durchgeführten Aktion abhalten. Die Bilder zeigen deutlich, wieviel Spaß die kleinen Piraten auf der Suche nach dem verborgenen Bücherschatz hatten…

Kleine Leseratten auf Schatzsuche

Kleine Leseratten auf Schatzsuche

Kleine Leseratten auf Schatzsuche

Kleine Leseratten auf Schatzsuche

Kleine Leseratten auf Schatzsuche

Kleine Leseratten auf Schatzsuche

Kleine Leseratten auf Schatzsuche

Kleine Leseratten auf Schatzsuche

Kleine Leseratten auf Schatzsuche

Kleine Leseratten auf Schatzsuche

Kleine Leseratten auf Schatzsuche

Nützliche Adressen

Nützliche Adressen

  • Interkultur ist Mitglied im Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz. Dieser Verein setzt sich als landesweites Netzwerk für die Gleichberechtigung der in Rheinland-Pfalz lebenden Migrantinnen und Migranten in gesellschaftlicher, kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht sowie für ein solidarisches Zusammenleben von Einheimischen und Migranten ein und ist u. a. bei Problemen mit dem Aufenthaltsrecht von Hilfe.
  • Statistisch gesehen sind über 20 % der Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, wegen körperlichen oder seelischen Missbrauchs im Heimatland traumatisiert. In Karlsruhe gibt es aus diesem Grund den Verein zur Unterstützung traumatisierter Migranten, der Beratung, Vermittlung und Aufklärung als Hilfe zur Aufarbeitung traumatischer Erlebnisse bietet.