Neuer Türkisch-Kurs für Anfänger, Teil II

Alle, die über geringe Vorkenntnisse im Türkischen verfügen, sind herzlich dazu eingeladen, ihre Kenntnisse beim Anfängerkurs, Teil II, unter Leitung der Diplom-Übersetzerin und Pädagogin Janet Niksarlioglu aufzufrischen und auszubauen. Der Kurs setzt bei Kapitel 4 des Lehrbuchs „Güle, güle“ (Hueber) ein und beginnt am Mittwoch, den 2.4., 18.30 bis 20.00 Uhr, im Haus Interkultur, Lamotte-Park Germersheim. Anmeldung bei Doro Siebecke, Tel.: 07274 3483, Mail: doro @ selda beck.de.
Dieser Kurs findet mangels Teilnehmern leider nicht statt. Neue Anfängerkurse werden voraussichtlich im Herbst beginnen.

Workshop Interkulturelle Sensibilisierung für Pädagogen und Fachkräfte

Leiten Sie im Rahmen Ihrer Arbeit Erwachsene, Jugendliche oder Kinder aus anderen Kulturen an? Erleben Sie es dabei öfters, dass sich nicht die gewünschten Resultate einstellen, dass Sie des Öfteren über einen bestimmten Punkt nicht hinauskommen?
Begegnungen mit anderen, ob aus der eigenen oder einer fremden Kultur, können schnell durch unglückliche Missverständnisse und Fehleinschätzungen in einem Fiasko enden.
Durch Migrationsbewegungen und die Internationalisierung der Arbeitswelt kommen zu diesen allgemein menschlichen Schwierigkeiten noch kulturelle Unterschiede, die das Miteinander erschweren können.
Mit dem Workshop für „Interkulturelle Sensibilierung“ möchte Interkultur Germersheim einen Beitrag dazu leisten, dass Begegnungen mit Migranten nicht an kulturellen Hürden scheitern. Leiterin des Workshops ist die Fadja Ehlail (MA für Medien- und Kommunikationswissenschaften, Mitarbeiterin der Universität Heidelberg), die als zertifizierte Expertin für interkulturelles Training und Coaching über ein breites Repertoire an Techniken und Inhalten verfügt, mit denen sich interkulturelle Begegnungen charakterisieren und analysieren lassen.
Bei dem Workshop geht es darum, sich der eigenen kulturellen Prägung bewusst zu werden und ein Gespür für die Besonderheiten interkultureller Begegnungen zu entwickeln. In Simulationen und Rollenspielen erleben die Teilnehmer, wie es zu Fehlinterpretationen und Irritationen kommen kann und wie sie verhindert werden können. Präsentationen und Diskussionen runden das Thema ab.
Der Workshop findet am

  • Donnerstag, den 10. Januar, von 10.00 bis 17.00 Uhr

im Haus Interkultur (südliches Reduit im Lamotte-Park Germersheim) statt.
Anmeldungen bei Verónica Abrego (Telefon: 07274/77500, E-mail: veronica@interkultur-germersheim-ev.de).
Die Teilnahmegebühr beträgt 50,00 €.

Kartenvorverkauf für 7. Hufeisen-Open-Air hat begonnen

Der Weihnachtsmann hatte ein Einsehen – und ermöglichte den frühen Start des Kartenvorverkaufs für das 7. Hufeisen-Open-Air am 21. Mai 2008.
Hauptact ist die Rolling Stones Coverband „Voodoo Lounge“, Support Act ist die in der Region bekannte Akkustik-Band „fade in“.
Eintritt

  • Vorverkauf: 13,00 Euro, ermäßigt 10,00 – zzgl. Vorverkaufsgebühr
  • Abendkasse: 19,00 Euro, ermäßigt 16,00 Euro
  • (Ermäßigter Eintritt für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte)

Einlaß:19.00 Uhr
Beginn: 20.00 Uhr
Vorverkaufsstellen

  • LEO Ticket Service, Service-Hotline 0180 500 3417
  • alle Rheinpfalz-Geschäftsstellen und Rheinpfalz-Servicepunkte
  • Unibuchhandlung Hilbert, Sandstraße, Germersheim
  • Fish `n Jam, Landau
  • Tickets & more im real Markt, Mainzer Straße, Germersheim, Tel. 07274-77 92 79
  • sowie alle bekannte Vorverkaufsstellen

Wie in jedem Jahr haben Jugendliche bis 16 Jahre in Begleitung eines zahlenden Erziehungsberechtigten freien Eintritt!
Links zu den Bands

Mitgliederversammlung am 13.12.2007 hat einen neuen Vorstand gewählt

Bei der Mitgliederversammlung am 13.12.2007 hat der Verein Interkultur einen neuen Vorstand gewählt bzw. Mitglieder des alten Vorstands in ihren Aufgaben bestätigt:
Folgende Personen bilden für die kommenden zwei Jahre den erweiterten Vorstand: Verónica Abrego, 1. Vorsitzende (bestätigt); Bernd Meinke, 1. stellvertretender Vorsitzender; Patricia Beisiegel, 2. stellvertretende Vorsitzende; Peter Frank, Kassenwart (bestätigt); Michael Bolz, Schriftführer und die Beisitzer Doro Siebecke (bestätigt), Cecilia Ohmer, Elfie Ziegler, Jörg Beisiegel (bestätigt); Dieter Hanusa und Werner Theis (bestätigt). Beide Kassenprüfer, Yvonne van de Zande und Martin Kraus, sind in ihrer Funktion bestätigt worden.

Der neue Germersheimer Jahreskalender 2008 ist da!

Alle Germersheimer Termine und Feste auf einen Blick. Ob Straßenfest, Zuckerfest oder Ferienbeginn – das sind nur einige der Termine, die dieser Kalender übersichtlich präsentiert. Der von Interkultur Germersheim herausgegebene Kalender im Posterformat (60 x 90 cm) enthält einen Überblick über alle christlichen, muslimischen und jüdischen Feiertage, die Schul- und Semesterferien und die wichtigsten bei der Stadt für 2008 gemeldeten Germersheimer Veranstaltungen. Der Kalender ist nicht nur ein gelungenes Aushängeschild für die Stadt, sondern bietet auch reichlich Platz für eigene Eintragungen.
Der Kalender ist bei der Unibuchhandlung Hilbert, bei Brillen-Hammer, dem Copy-Service an der Uni, Haasies Radschlag, dem Reisebüro PIT und in der Stadtbücherei Germersheim für 4,- € erhältlich. Der Erlös aus dem Verkauf dieses Kalenders kommt den Sprachförderprojekten von Interkultur zugute.

Neuer Chor

Am Freitag, den 16.11., ist ein neuer Interkultur-Chor unter Leitung von Jorge Losana entstanden! Jorge Losana studiert in Mannheim und verfügt über eine für sein jugendliches Alter erstaunliche Chorerfahrung und vor allem viel Begeisterung, mit der er die Teilnehmer beim ersten Treffen bereits angesteckt hat. Sein Schwerpunkt liegt auf Populär-Musik mit stark rhythmischen Elementen bis hin zur Vokal-Perkussion, er ist aber jederzeit für andere Ideen und Vorschläge offen. Wer Lust hat, einen Abend lang mit viel Spaß Lieder aus aller Herren Länder zu singen, ist herzlich dazu eingeladen, beim Chor einzusteigen.
Termin: Freitags, 18.30 Uhr im Haus Interkultur. Alle, die nicht regelmäßig kommen können, können unter „Unser Verein > Aktivitäten > Interkultur-Chor“ nachlesen, ob ein Freitagstermin ausfällt, oder sich bei Michel Bolz (Tel. 777788) erkundigen.

Encaustic-Kurs

Pünktlich vor Weihnachten gibt es einen neuen Encaustic-Kurs mit der Encaustic-Trainerin Heide Idrissi. Der Kurs findet am Sonntag, den 25. November, von 11.00 Uhr bis etwa 16.00 Uhr im Haus Interkultur statt und ist für Anfänger ebenso geeignet wie für all die, die bereits einen Kurs bei Frau Idrissi gemacht haben. Interkultur bietet diesen Kurs in erster Linie für Kinder an, interessierte Erwachsene können sich jedoch auch anmelden. Die Kursgebühr beträgt 18,- €.
Encaustic ist eine Maltechnik der Ägypter aus dem 5. Jt. vor Christus, die zwar noch von Michelangelo praktiziert wurde, aber im Laufe der Jahrhunderte fast vollständig von der einfacher handzuhabenden Ölmalerei verdrängt wurde. Der technische Fortschritt macht es in Form von Bügeleisen und Spezialwachsen und -papieren jedoch mittlerweile möglich, dass auch absolute Laien mit dieser Maltechnik im Handumdrehen beeindruckende Bilder anfertigen, die sich durch leuchtende Farben und eine verblüffende Tiefenwirkung auszeichnen. Wer möchte, kann seine gelungensten Motive nach dem Kurs sogar auf einem T-Shirt verewigen (bei 40 °C waschbar).
Anmeldungen bei Ruth Llerena-Walker unter 07274 7347.

Kunst im Sonntagscafè

Neue Ausstellung mit Werken von Alfred Ernst Jahns
Ausstellungseröffnung: Sonntag, 4.Nov.07 17:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 4. Nov. – 16. Dez. 07,
ÖZ: sonntags 14:00 – 18:00 Uhr

Interkultur e.V. präsentiert Werke von Alfred Ernst Jahns
„In der Kunstmalerei finde ich den befreienden Ausdruck meines Innenlebens“, so Alfred Ernst Jahns, der vom 04.11. bis 16.12.07 seine Werke im Haus Interkultur dem Publikum präsentiert. Die Vorlieben des gebürtigen Mecklenburgers, der 1953 in Levin-Zarnekow geboren wurde, finden sich in der Acryl- und Pastelltechnik und wurden durch seinen damaligen Zeichenlehrer, der mit dem bekannten Künstler des Expressionismus Oskar Kokoschka befreundet war, geprägt. Sein künstlerischer Werdegang setzte sich auch in der Berufswahl zum Grafischen Zeichner fort. Stationen als Siebdrucker und Plakatmaler folgten. Interessant ist das Spektrum dieses Malers, das von großen Wandgemälden über Portraits bis hin zu kleinen Steinobjekten reicht. In der angekündigten Ausstellung nehmen die Portraits bekannter Musiker wie beispielsweise Ella Fitzgerald, Jac Brel, Bob Dylan und Dizzy Gillespie eine gesonderte Stellung ein.
Da der Künstler in der Germersheimer Kultur- und Museumsnacht am nicht anwesend sein kann, findet die Vernissage, nicht wie angekündigt am 9.11. , sondern bereits am 4.11.07 statt.