Frauen stärken sich vor Ort – Migrantinnen finden berufliche Wege
Auftaktveranstaltung am 16.6.2011 von 9:30-11:30h im Haus Interkultur
Qualifizierte Arbeit, aber wie?
Für Frauen mit Migrationshintergrund, die sich dafür entscheiden, zum Familien-Einkommen beizutragen, ist der Weg ins Berufsleben oft nicht einfach. Dabei trägt die Erwerbstätigkeit wesentlich zur eigenen Zufriedenheit und zur sozialen Anerkennung bei.
Die Veranstaltung wendet sich an Frauen ab 25 Jahren aus aller Welt, alleinstehend oder mit Familie,
– die sich beruflich neu orientieren möchten
– die arbeitssuchend sind
– die wieder in das Berufsleben einsteigen möchten
In der Auftaktveranstaltung am 16.6. im Haus Interkultur besteht die Möglichkeit, einander kennenzulernen, konkrete Ziele zu formulieren und die nächsten Projektschritte zu planen.
Im Anschluss daran folgen persönliche Interviews und vier eintägige Workshops nach der Sommerpause im Rahmen der
– Klärungsphase: Arbeit an und mit der eigenen Biographie – Wo komme ich her? Wo stehe ich? Wo will ich hin?
– Phase der beruflichen Orientierung: berufliche Interessen und Fähigkeiten erkennen, Berufsfelder erkunden und ausprobieren
Kontakt
Tayyure Dündar Tel. 07274 / 2361 (Kindergarten Regenbogen)
Olga Lenk Tel. 07274 / 90 49 264 (Tanz- und Sportstudio Yaroslava)
Verónica Abrego Tel. 07274 / 77 500 (Verein Interkultur)
Archiv des Autors: admin
10. Hufeisen Open-Air – Mi, 22. Juni, 20 Uhr
Beatles Night
10 Jahre Hufeisen Open-Air, 50 Jahre Beatles – da wird das Hufeisen Open-Air natürlich zur Beatles-Night. Und weil es zwei tolle Coverbands gibt, geht es gleich um 20.00 Uhr los. Für unsere Fans, ohne die wir nichts zu feiern hätten, ist diesmal also pünktliches Erscheinen angesagt! Einlass 18:30. Vorverkauf 15 € zzgl. Vorverkaufsgebühren, Abendkasse 19,50 €.
Originalgetreues Outfit, authentisches Equipment und verblüffend ähnliche Stimmen: Das sind die The Rebeatles. Sie haben mit den ÄRZTEN vor 17.500 Zuschauern in Berlin gespielt und standen in Moskau, Rom und London auf der Bühne. Der Deutsche Rock- und Popmusikerverband rezensierte sie als „beste Beatles-Interpretation“.
Die Lonely Hearts Club Band lässt sich ohne weiteres als ein wahres Pop-Orchester bezeichnen. Als Beatles-Coverband der ganz besonderen Art ist sie längst zum Aushängeschild für ihr Genre geworden. Die sechs Vollblutmusiker und Beatles-Enthusiasten widmen sich vorwiegend der Beatles-Musik ab dem Jahre 1966 und sind seit dem Frühjahr 1997 auf internationalen Bühnen unterwegs.
Festungsfest – 3 Tage Interkultur-Live-Bühne vom 27. bis 29. Mai
Wie immer bietet die Interkultur-Bühne im Lamotte-Park beim Festungsfest ein hochkarätiges Musikprogramm:
Freitag
18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Saitenwind: Folk, Rock, Charly“ Karl Baier, Schlagzeug, Gitarre, Saxophon.
20:00 Uhr bis 24:00 Uhr Someone Else: Rock, Pop, Soul, Funk, Punk, Hard Rock und Rock’n’Roll und vor allem jede Menge Spaß: Stilistisch gesehen lassen sich „Someone Else“ in keine Schublade stecken. Gecovert wird alles, was Spaß macht! Mit ihrer musikalischen Vielfalt und der Fähigkeit, diesen Spaß an der Musik auf das Publikum zu übertragen, haben sich Someone Else mittlerweile in die Herzen eines breiten Publikums gespielt.
(Quelle: René van der Voorden)
Samstag
15:00 bis 17:00 Uhr „4 Fortunate Fools“: Die Inspiration für ihre Songs holen sie sich unter anderem aus den Sounds der 70er Jahre. Besonders der Funk hat es den Jungs angetan. Gepaart mit neuen Elementen ergibt sich eine aufreizende Symbiose, die dem gesamten Album eine Prise Extravaganz einhaucht, ohne jedoch das Gespür für einen gewissen Zeitgeist zu verlieren.
18:00 bis 20:00 Uhr SHY GUY AT THE SHOW: Das Wichtigste Vorweg: Shy Guy At The Show sind während ihrer Shows keineswegs schüchtern. Vielmehr gehen die fünf Karlsruher geradezu in ihrer Musik auf.
Ca. 20:00 Uhr bis 01:00 Uhr ABTANZEN IST ANGESAGT mit MILHOUSE: Fun(k), Soul & more. Diese achtköpfige Band Milhouse ist Garant für Stimmung, musikalische Qualität, Bühnenperformance und beste Unterhaltung.
Sonntag
13:00 bis 15:00 Uhr G. Blues Band: Die vier Musiker präsentieren live und authentisch ein Programm, das neben dem elementaren Blues und mitreißenden Boogie-Rhythmen mit rockigen und jazzigen Elementen glänzt. Mit dem nötigen Freiraum für Improvisationen wird jedes Konzert zu einem einmaligen Erlebnis fürs Publikum.
16:00 bis 19:00 Uhr Salsa-Einlage auf der Bühne – Viele kennen sie schon von der Museumsnacht: Yahumara Endres Dok-Meneett, diplomierte Salsa-Trainerin aus Kuba, gibt eine 15- bis 30-minütige Einführung ins Salsa-Tanzen und lädt alle zum Mittanzen ein! Nutzen Sie die Gelegenheit, Salsa „Cuban Style“ kennenzulernen. Hier ein Photo vom Salsa-Workshop bei der Museumsnacht.
20:00 bis 24:00 Uhr Johnny Rieger und Band steht für die „New Generation of Blues“. Johnny Rieger klingt, wie er ist. Und er ist vor allem jung. Es macht Spaß ihm zuzuhören, eben weil man merkt, dass er ein kommender Sänger ist. Mit seiner Gruppe kann er eines Tages zu den Großen des Blues gehören.
Buchpremiere bei Interkultur Germersheim
Interkultur Germersheim und der Verlag Lettrétage laden herzlich zur Premiere eines neuen Buches ein, das im Wesentlichen von Studierenden des Fachbereichs Translationswissenschaften der Universität Mainz übersetzt wurde.
In Neues vom Fluss ist von Vergangenheitsaufarbeitung bis hin zu Sex, Drugs & Rock‘n‘Roll das ganze Themenspektrum vertreten, mit dem sich junge Autorinnen und Autoren aus Argentinien, Uruguay und Paraguay heute beschäftigen.
Die junge Literaturszene der drei Länder präsentiert sich mit provokanten wie schlitzohrigen Texten, die fast allesamt Erstveröffentlichungen sind.
Der Zuhörer darf sich auf Überraschungen gefasst machen. Die Geschichten sprengen sämtliche Formen und kümmern sich nicht um ästhetische Regeln des Erzählens. Dafür bilden ganz in Goethescher Tradition oftmals unerhörte Begebenheiten den erzählerischen Ausgangspunkt, wenn z. B. eine schöne Frau nackt durch die Fußgängerzone läuft oder Nick Cave mal eben im besetzten Haus vorbeischaut. Explizit oder implizit ist für die argentinischen Autorinnen und Autoren weiterhin auch die Auseinandersetzung mit den Verbrechen der Militärdiktatur ein Lebensthema. Es liest Denis Abrahams, Schauspieler, die Moderation liegt bei Moritz Malsch, Verleger.
Interkultur Germersheim freut sich über Ihren Besuch bei dieser Premiere im Haus Interkultur am Freitag, 10. Dezember 2010, um 20.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Jahreskalender „Germersheimer Zeiten 2011“ in groß und klein
Die neue Ausgabe der „Germersheimer Zeiten“ ist da! Die meisten Germersheimer kennen den dekorativen Germersheimer Jahreskalender im Posterformat schon, aber auch für die anderen ist dieser Kalender vielleicht noch eine gelungene neue Idee für die eigene Wohnung oder ein Weihnachtsgeschenk für Freunde und Bekannte. Der von Interkultur Germersheim herausgegebene Kalender ist mittlerweile auf vielfachen Wunsch nicht nur im Din A1-Format, sondern auch als Din A2-Kalender verfügbar. Beide Varianten enthalten Eintragungen zu den wichtigsten bei der Stadt gemeldeten Germersheimer Veranstaltungen (Umzüge, Feste, verkaufsoffene Sonntage, …), zu christlichen, muslimischen und jüdischen Festen sowie zu Schul- und Semesterferien. Sämtliche Feiertage, egal ob es sich um das türkische Zuckerfest (Feier am Ende des Fastenmonats Ramadan), um das Versöhnungsfest (Jom Kippur) der Juden oder um den Martinstag der Christen handelt, werden auf einem beiliegenden Blatt erklärt. Durch den vielen freien Platz für eigene Eintragungen und die übersichtliche Einteilung in Kalenderwochen ist der Kalender nicht nur ein gelungenes, dekoratives Sinnbild für eine bunte Stadt, sondern vor allem auch eine echte Stütze bei der Jahresplanung.
Ab nächste Woche ist der Kalender bei Buchhandlung Hilbert, Brillen-Hammer, beim copy-shop an der Uni, bei Haasies Radschlag, beim Reisebüro PIT, bei Interkultur und in der Stadtbücherei Germersheim für 4,- € (Din A1) bzw. 2,50 € (Din A2) erhältlich. Der Erlös aus dem Verkauf dieses Kalenders kommt den Projekten von Interkultur Germersheim zugute.
Museumsnacht mit offener Bühne, Salsa und Vagabondage
Bei Interkultur ist in dieser Museumsnacht das Mitmachen angesagt!
Es beginnt mit einer offenen Bühne: Orhan (Baglama), Daniel, Tomász und Gökhan (Gitarre) und Jan (Cajón) legen türkische Rhythmen vor – wer sein Instrument mitbringt oder sowieso immer dabei hat, ist herzlich zum Mit-Musizieren eingeladen. Wer lieber tanzt, kann stattdessen ein wenig in die Welt des kubanischen Salsa eintauchen: Zwischen 20.30 und 22.30 Uhr zeigt die Salsa-Trainerin Yahumara Endres Dok-Meneett aus Kuba in 2 kurzen Workshops, wie man beim Salsa kreist, schwingt und sich ineinander verwickelt.
Für den späten Abend hat Interkultur in Verbindung mit dem Kulturreferat des FTSK das britische Folk/Rock-Duo Vagabondage nach Germersheim gelockt. Paul Chadwick und Stuart McNoe stromern mit bekannten und weniger bekannten Schätzen aus dem Fundus der großen Songwriter im Gepäck durch die Musiklandschaft und würzen das Ganze mit eigenen Kompositionen, die durch Mark und Bein gehen.
Wer bei Musik und Tanz die Zeit findet, kann anhand von Photos im Haus Interkultur eine kleine Rückschau zur diesjährigen Interkultur-Ausstellung „Heimat finden in Germersheim“ halten. Für alle, die die Broschüre zur Ausstellung noch nicht haben, gibt es am Freitag noch einmal eine Gelegenheit, sie zu erwerben.
„The Anglophones“ am 23.5. bei „Heimat finden in Germersheim“
Am Sonntag, den 23. Mai, tritt der Germersheimer Universitäts-Chor „The KHS-Anglophones“ im Rahmen der Ausstellung „Heimat finden in Germersheim“ um 17 Uhr im verwunschenen Torgarten des Weißenburger Tors auf.
Der Chor, dem emeritierten FTSK-Professor Karl-Heinz Stoll zu seinem 65. Geburtstag gewidmet, präsentiert eine breite Bandbreite an Chormusik, von”Ave Verum Corpus” bis “The Beatles” und “Beach Boys”. Ihre Wurzeln haben „The Anglophones“ in einem Proseminar von Dr. Don Kiraly über amerikanische Musik. Als am Semesterende bei vielen Studenten die Freude am gemeinsamen Singen ungebrochen war, gelang es mit dem Chorleiter Dieter Hauss aus dem Semesterprojekt einen festen Uni-Chor zu entwickeln, der jetzt bereits seit drei Jahren ein tolles, abwechslungsreiches Programm bietet.
Die Ausstellung „Heimat finden in Germersheim“ mit Lebensgeschichten und Erinnerungen, die zum Entdecken, einem neugierigen Fragen nach dem „Woher“ und einem gemeinsamen Entwickeln von Ideen für ein „Wohin“ einlädt, ist bis Ende Mai samstags von 14 Uhr bis 18 Uhr und sonntags von 11 Uhr bis 18 Uhr im Weißenburger Tor (Aufgang Treppe links am Gebäude) geöffnet.
Lulu Weiß bei „Heimat finden in Germersheim“
Zur Vernissage der Ausstellung „Heimat finden in Germersheim“ von Interkultur Germersheim tritt das Lulu Weiß Ensemble am Sonntag, 9. Mai, um 17 Uhr im Torgarten des Weißenburger Tors auf. Das Ensemble um den Geiger Bodo Jaworek und den Gitarrenvirtuosen Lulu Weiss spielt Musik, die den Zuhörern ohne Umwege in Herz und Beine fährt. Neben dem traditionellen Sinti-Swing bietet das Lulu Weiß Ensemble am Sonntag bei gutem Wetter unter freiem Himmel französische Musette, ungarische Folklore und lateinamerikanische Rhythmen, von den Musikern mit Temperament, viel Gefühl und spielerischer Leichtigkeit zelebriert – vom Hotswing a la Django Reinhardt bis hin zu herrlicher Tanz- und Unterhaltungsmusik.
„Sie sind Vollblutmusikanten. Und wenn sie in die Saiten greifen oder den Bogen schwingen, dann brodelt es im Saal. Aber auch die Momente voller Gefühl und Sentimentalität fehlen nicht…“ (jazzpoint). Der Eintritt ist frei.
Heimat finden in Germersheim
Im Mai ist an den Wochenenden die Ausstellung zum Projekt „Heimat finden in Germersheim“ geöffnet. Entdecken Sie das bunte Panorama der Zuwanderungsgeschichten aus der Perspektive von Migranten: Geschichten vom Weggehen, Ankommen, Hierbleiben und Dazugehören. In acht Ausstellungszimmern im Weißenburger Tor finden Sie Spuren von Lebenserinnerungen und Zukunftsträumen – zum Hören, zum Sehen und zum Anfassen.
Eröffnung: Sonntag, 9. Mai 2010 um 11:00 Uhr
11:00 Uhr Lesung und Musik
17:00 Uhr Konzert mit dem Lulu Weiß Ensemble
Finissage: 30. Mai 2010, 17:00 Uhr
Ort: Weißenburger Tor, Germersheim
Bettgeflüster in den Festungsmauern
Germersheim liest vor wartet diesmal mit einem Verwöhnprogramm für Erwachsene auf: Am Mittwochabend, 25. März, wird in den unterirdischen Gängen der Germersheim bei flackerndem Kerzenlicht ausgiebig geflüstert. Wer möchte, kann diesem Bettgeflüster lauschen und sich mit Sekt und leckeren Betthupferln verköstigen lassen. Bitte warm anziehen oder eine Decke mitbringen. Beginn: 19 Uhr. Unkostenbeitrag (all inclusive): 6,- €. Eingang Musikschule.